Attizismus

Attizismus
At|ti|zịs|mus 〈m.; -; unz.〉 Gegenbewegung gegen den Asianismus vom 1. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr., Pflege u. Nachahmung der Sprache der attischen Dichter [nach der grch. Landschaft Attika u. ihrer Sprache]

* * *

At|ti|zịs|mus, der; - [griech. attikismós, zu: Attikós, 2Attika]:
konservative, sich an der klassischen Sprache orientierende Stilrichtung im antiken Griechenland; Nachahmung u. Pflege der attischen Klassiker.

* * *

Attizịsmus
 
der, -, ursprünglich der Gebrauch der reinen attischen Sprache (griechische Sprache), auch Name einer im 1. Jahrhundert v. Chr. einsetzenden literarischen Bewegung klassizistische Zielsetzung, die im Gegensatz zum Asianismus die Schlichtheit und Sachlichkeit der bedeutenden Prosaautoren Athens zum Vorbild erhob. Zu ihren Vertretern zählt u. a. Dionysios von Halikarnassos.
 

* * *

At|ti|zịs|mus, der; - [griech. attikismós, zu: Attikós, 2Attika]: konservative, sich an der klassischen Sprache orientierende Stilrichtung im antiken Griechenland; Nachahmung u. Pflege der attischen Klassiker.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Attizismus — bedeutet wörtlich eine Bevorzugung der Athener oder der reinen attischen (griechischen) Sprache. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Attizismus eine Bewegung in der Rhetorik, die in der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. begann. Die Wurzeln des… …   Deutsch Wikipedia

  • Attizismus — (griech.), im weitern Sinn attisches Wesen (wie z. B. athenische Feinheit, edle griechische Ausdrucks und Anschauungsweise, auch politische Hinneigung zu Athen), insbes. die Mundart von Attika, speziell von Athen, die durch die mustergültigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Attizismus — Attizismus, die im reinen attischen Dialekt gehaltene Schreibweise; dann das Streben späterer griech. Grammatiker und Schriftsteller (Attizisten), in echt attischer Form zu schreiben. – Vgl. Schmid (4 Bde., 1887 96) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Attizismus — At|ti|zịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Gegenbewegung gegen des Asianismus vom 1. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr., Pflege u. Nachahmung der attischen Dichter [Etym.: nach der grch. Landschaft Attika] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Attizismus — At|ti|zis|mus der; , ...men <über lat. atticismus aus gr. attikismós »attische Mundart, attischer Ausdruck«>: 1. [feine] Sprechweise der Athener; Ggs. ↑Hellenismus 2. Gegenbewegung gegen den ↑Asianismus, die die klassische Sprache als… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Attizismus — At|ti|zịs|mus, der; , ...men <griechisch> (an klassischen Vorbildern orientierter Sprachstil im antiken Griechenland) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Attizierend — Attizismus bedeutet wörtlich eine Bevorzugung der Athener oder der reinen attischen (griechischen) Sprache. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Attizismus eine Bewegung in der Rhetorik, die in der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. begann. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Attizistisch — Attizismus bedeutet wörtlich eine Bevorzugung der Athener oder der reinen attischen (griechischen) Sprache. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Attizismus eine Bewegung in der Rhetorik, die in der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. begann. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero — Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • M. Tullius Cicero — Cicero Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”